Südamerikanischer Spezialchemiebetrieb optimiert Instandhaltung
Ein internationales Chemieunternehmen plante die Instandhaltungsprozesse in seinem südamerikanischen Werk mit einem Jahresbudget Instandhaltung von ca. 13 Millionen Euro zu optimieren. Ein internes Benchmark hatte am Standort neben einer ineffizienten Arbeitsweise, irregulären Ausgaben und nachlässiger Bestandshaltung steigende und höhere Lohnkosten als in anderen europäischen Niederlassungen festgestellt. Der Kunde wählte T.A. Cook für die Instandhaltungsanalyse des 175.000 qm großen Standortes, der zwei PVC- und eine Chemieproduktionsanlage hat, aus.
Herangehensweise
Die Analyse zeigte Schwächen in Planung und Qualitätsüberwachung, verursacht durch zu passives Führungsverhalten. Mit umfangreichen Maßnahmen wurde die Instandhaltungsleistung verbessert:
- Einführung von Managementwerkzeugen zur Planung und Vorbereitung der Tätigkeiten
- Definition und Kommunikation von Normen und Standards zur effizienten Arbeitszeitauslastung, Sicherung der Auftragserstellung
- Einsatz eines Gatekeeping Prozesses um Arbeitsaufträge zu priorisieren.
Um einen pro-aktiven Führungsstil zu fördern wurde folgendes verwirklicht:
- Nachhaltiger Belegschaftsumbau, klare Definitionen der Arbeitsleistung
- Training, Coaching des Teams um die definierten Prozesse einzuführen
- Definition eines „Modell”-Tages mit Erwartungen und Verhaltensnormen für Instandhaltungstechniker und die Dienstaufsicht
- Regelmäßige tägliche, wöchentliche und monatliche Meetings zur Leistungsbewertung
- Einführung eines Prozesses zur Leistungsbewertung von Fremdfirmen hinsichtlich Leistung, Sicherheit, Qualität und Preis.
Die Lösungen zur Produktivitätssteigerung beinhalteten u. a.:
- Erstellung eines verbindlichen Plans zur vorbeugenden Instandhaltung
- Etablierung eines Analysesystems für Betriebsstörungen, deren Ursachen und Vorbeugungsmaßnahmen
- SAP-Software Update, Teamcoaching
Ergebnisse
Der Aufbau eines beständigen Instandhaltungsteams mit klar definierten Verantwortlichkeiten, Abläufen und proaktiver Führung erzielte enorme wirtschaftliche Vorteile für diese Produktionsstätte.