Wenn wir eine Reise planen, wissen wir am Anfang in der Regel zwei Dinge: wo wir sind und wo wir hin möchten. Ein Großteil der Unternehmen aus der Prozessindustrie befindet sich heute mitten im Abenteuer ihrer Digital Transformation Journey, aber während viele ein Ziel für ihre Digitalisierungs-Initiativen formuliert haben, kennen die wenigsten ihre Ausgangsposition. Genau hier kann ein Digital Maturity Assessment (DMA) wichtige Einblicke liefern. Es bietet Unternehmen, die sich noch im Aufbruch zur Industrie 4.0 befinden, die nötige Orientierung, um in zielführende Maßnahmen zu investieren. Für Pioniere, die sich schon auf den Weg gemacht haben, kann es ein wertvoller Kompass sein, mit dem sie ermitteln können, ob sie eine Kurskorrektur vornehmen müssen – und damit wertvolle Ressourcen sparen.
von Markus Lewerenz
Vom digitalen Reifegrad zur Roadmap
Studien belegen, dass über 80% der Initiativen zur digitalen Transformation ihre Ziele verfehlen. Wenn wir mit Kunden ein Digitalisierungs-Projekt starten, empfehlen wir deshalb immer mit einem ‚Digital Check-Up‘ zu starten. Auf der Basis des etablierten acatech Framework, entwickelt unser Expertenteam zusammen mit dem Kunden eine transparente und unvoreingenommene Einschätzung der spezifischen digitalen Reife ihres Unternehmens im Bereich Asset Management. Analysiert und bewertet wird das Unternehmen anhand der Gestaltungsfelder Informationssysteme, Ressourcen, Kultur und Organisation.
"Wie kann die Digitalisierung dabei helfen, die übergreifende Geschäftsstrategie des Unternehmens für die kommenden Jahre umzusetzen?"
Dabei ist es wichtig, sich folgende Fragen zu stellen: Wie kann die Digitalisierung dabei helfen, die übergreifende Geschäftsstrategie des Unternehmens für die kommenden Jahre umzusetzen? In welchem Bereich soll durch Digitalisierungsinitiativen eine Wertsteigerung erfolgen und mit welchen KPIs kann diese gemessen werden? Ohne diese vorbereitenden Maßnahmen besteht ein hohes Risiko, dass viel Geld für Digitalisierungs-Projekte investiert wird, der erhoffte positive Effekt aber ausbleibt.
In einer Gap-Analyse wird die Ausprägung festgelegter Industrie 4.0-Capabilities im Unternehmen bewertet. Die Schritte zum Schließen der festgestellten Lücken können dann zur Planung der digitalen Initiativen gesammelt werden. Ultimatives Ziel hierbei ist es, ein Konzept und Zeitplan für sämtliche relevante Handlungsfelder aufzustellen. Diese Digital Roadmap sensibilisiert Unternehmen dafür, unternehmensweit einen einheitlichen Kurs einzuschlagen und liefert einen klaren Fahrplan für die schrittweise Implementierung der Digitalen Transformation.